Leidet Ihr PCR-Gerät unter gebrochenen Lötstellen oder einer Leistungsminderung der thermoelektrischen Kühler (TECs) aufgrund häufiger Temperaturwechsel (50–95 °C)? Haben Sie nach längerem Betrieb eine abnehmende Temperaturgleichmäßigkeit festgestellt, die die Testgenauigkeit beeinträchtigt? Machen Ihnen steigende Wartungskosten Sorgen, da die TEC-Zyklusdauer nicht ausreicht?
Die innovative flexiblen Lötlagertechnologie von P&N wurde speziell für die anspruchsvollen Bedingungen der PCR entwickelt. Sie verbessert die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von TECs unter thermischem Schock erheblich und verleiht Ihren Geräten eine stabilere und langlebigere Temperaturregelung.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nukleinsäuretestgeräte benötigen schnelle und wiederholte thermische Zyklen (typischerweise 20-40 Zyklen), wobei jeder Zyklus aus einer Hochtemperaturstufe (95 °C), einer Niedrigtemperaturstufe (50-65 °C) und einer Mitteltemperaturstufe (72 °C) besteht, um eine effiziente DNA-Amplifikation zu erreichen. Dieser Prozess erfordert äußerst präzise und stabile Temperaturregelung, wodurch mehrere zentrale Herausforderungen entstehen:
Starke thermische Belastung: Herkömmliche Thermoelektrische Kühler (TECs) unterliegen aufgrund des schnellen Erwärmens und Abkühlens (6-9 °C/s) mechanischen Belastungen, was zu Ermüdung der Lötstellen und einer verkürzten Lebensdauer führt.
Hohe Anforderungen an die Temperaturgleichmäßigkeit: Die PCR-Probenplatten müssen ein Temperaturgefälle von maximal ±0,5 °C aufweisen. Langfristige ACR (Modulwiderstandsdrift) oder Verformungen des keramischen Substrats können jedoch Temperaturabweichungen verursachen, insbesondere in den Randgefäßen.
Eingeschränkte Zuverlässigkeit: Standard-TECs halten nur etwa 100.000 thermische Zyklen (z. B. 50 °C ↔ 95 °C) stand und erfüllen damit nicht die Langlebigkeitsanforderungen für Hochdurchsatz-PCR-Systeme.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir die nächste Generation der TCR-Serie von TECS mit einem flexiblen Lotlagen-Design entwickelt, die durch Material- und Strukturinnovationen die Leistung von PCR-Geräten erheblich verbessert:
Stress-Absorbierende Struktur: Eine wärmeleitende flexible Schicht unterhalb des keramischen Substrats auf der kalten Seite verringert Kontraktions-/Expansionsbelastungen, reduziert Scherspannungs-Ermüdung in Halbleiter-Lötstellen und verlängert die Betriebsdauer.
Hohe Präzision & Langlebigkeit: Optimierte thermoelektrische Materialien und fortschrittliche Verpackungstechnik ermöglichen es der TCR-Serie, mehr als 500.000 Zyklen (5 × mehr als herkömmliche TECS) in extremen 50 °C ↔95°°C-Thermoschocktests zu überstehen und somit langfristige Stabilität des PCR-Systems sicherzustellen.
Temperaturregelung in engen Zonen: Anpassbare, verlängerte TEC-Designs minimieren thermische Gradienten über PCR-Probenplatten und ermöglichen eine präzise Optimierung der Schmelztemperatur zur Steigerung der Detektionsgenauigkeit.
Anwendungsvorteil: Die TCR-Serie bietet schnellere Aufheiz- und Abkühlraten, geringere Temperaturschwankungen und eine längere Lebensdauer für Echtzeit-PCR-Systeme und unterstützt damit hochpräzise, effiziente sowie wartungsarme Nukleinsäure-Analysen.